Graduiertenkolleg "Demenz"

Fellows
Curriculum

Kollegiaten

 

Charlotte Berendonk

Charlotte Berendonk (Gerontologie)

Biografiearbeit in der stationären Langzeitpflege von Menschen mit Demenz Subjektive Theorien Pflegender

Fellows: Prof. Dr. Andreas KruseProf. Dr. Hartmut Remmers

 

 

 

 

Esther BerkemerEsther Berkemer (Palliativpflege)

Palliative Care und Demenz – Implikationen für die Versorgungspraxis in der stationären Langzeitpflege

Fellows: Prof. Dr. Hartmut Remmers, Prof. Dr. Andreas Kruse

 

 

 

 

Florian BoedeckerFlorian Bödecker (Bildungswissenschaft)

Paarkonflikte bei Demenz

Fellows: Prof. Dr. Rudolf Tippelt, Prof. Dr. Andreas Kruse

 

 

 

 

Matthias Hoben Matthias Hoben (Pflegewissenschaft)

Organisationskontext und Forschungsanwendung in deutschen Pflegeheimen messen Übersetzung, Adaptation und psychometrische Testung des Alberta Context Tools (ACT) und des Research Use (RU) Measure

Fellows: Prof. Dr. Johann Behrens, Prof. Dr. Andreas Kruse

 

 

 

 

Katrin JekelKatrin Jekel (Gerontopsychiatrie)

Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Alltagskompetenz bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) mittels objektiver Messung

Fellows: Prof. Dr. Lutz Frölich, Prof. Dr. Hans-Werner Wahl

 


 

 

Nele Christin LemkeNele Christin Lemke (Sportwissenschaft)

Validierung einer Messmethodik für Dual-Task Leistungen bei Menschen mit beginnender bis mittlerer Demenz

Fellows: PD Dr. Klaus Hauer, Prof. Dr. Peter Oster

 


 

 

Philipp NovotnyPhilipp Novotny (Assistenzsysteme)

Natürliches und künstliches Licht als Unterstützung bei fortgeschrittenen Demenzerkrankungen

Fellows: Prof. Dr. Ernst Pöppel; Dr. Herbert Plischke

 

 

 

 

Carsten RuppCarsten Rupp (Biologie)

Die pathophysiologische Funktion von APP bei der Alzheimer Krankheit

Fellows: Prof. Dr. Stefan Kins

 

 

 

 

Laura I.SchmidtLaura I. Schmidt (Psychologie)

Technikhandhabung im Alter Der Einfluss kognitiver Beeinträchtigung, psychologischer Faktoren, der Komplexität der Benutzeroberfläche und der Technikerfahrung beim Umgang mit Alltagstechnologien

Fellows: Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Prof. Dr. Ernst Pöppel, Dr. Herbert Plischke

 

 

 

 

Stephanie SchmidtStephanie Schmidt (Ethik)

Autonomie und Demenz – Was fördert bzw. beeinträchtigt Autonomie / Selbstbestimmung von Demenzbetroffenen im Pflegeheim

Fellows: Prof. Dr. Klaus Tanner, Prof. Dr. Andreas Kruse

 

 


 

Gabrielle SieberGabrielle Sieber (Geriatrie)

Ernährungssituation bei Demenz im häuslichen Umfeld

Fellows: Prof. Dr. Dorothee VolkertProf. Dr. Hartmut Remmers

 

 

 

 

Gesina Staerz Gesina Stärz (Ethik)

Ethik und Demenz – Ethische Implikationen für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen

Fellows: PD Dr. Stephan SellmaierProf. Dr. Andreas Kruse

 

 

 

 

Stefan WesselmannStefan Wesselmann (Geschichte der Medizin)

Alter und Demenz im Diskurs der Mitte des 18. Jahrhunderts Johann August Unzer und sein Umfeld

Fellows: Prof. Dr. Andreas Kruse, Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart

 

 

Sprung nach oben


 

Fellows I Wissenschaftliche Leitung

 

Kruse Andreas

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse
Institut für Gerontologie, Universität Heidelberg

Bergheimer Straße 20
69115 Heidelberg

Tel: +49 (0)6221 54 81 81
kruse(at)nar.uni-heidelberg.de

 

 

Konrad BeyreutherProf. Dr. Dr. h.c. Konrad Beyreuther
Netzwerk AlternsfoRschung, Universität Heidelberg

Bergheimer Straße 20
69115 Heidelberg

Tel: +49 (0)6221 54 68 45  
beyreuther(at)nar.uni-heidelberg.de

 

 

Weitere Fellows

 

Johann Behrens

Prof. Dr. Johann Behrens
(Pflegewissenschaft)
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Magdeburger Straße 8
06112 Halle (Saale)

Tel: +49 (0)345 557 4450
johann.behrens(at)medizin.uni-halle.de

 

 

Wolfgang U. Eckart

Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart
(Medizingeschichte)
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 327
69120 Heidelberg

Tel:  +49 (0)6221 54 82 12
direktor(at)histmed.uni-heidelberg.de

 

 

Lutz FroelichProf. Dr. Lutz Frölich
(Gerontopsychiatrie)
Abteilung Gerontopsychiatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

J5
68159 Mannheim

Tel: +49 (0)621 1703 3001
lutz.froelich(at)zi-mannheim.de

 

 Sprung nach oben

Hauer Klaus

apl. Prof Dr. Klaus Hauer
(Sportwissenschaft)
Bethanien-Krankenhaus, Geriatrisches Zentrum, Heidelberg

Rohrbacherstraße 149
69126 Heidelberg

Tel: +49 (0)6221 319 15 32
khauer(at)bethanien-heidelberg.de

 

 

Stefan Kins

Prof. Dr. Stefan Kins
(Biologie)
Abt. Humanbiologie und Humangenetik, FB Biologie, TU Kaiserslautern

Erwin-Schrödinger-Straße 13
67663 Kaiserslautern

Tel: +49 (0)631 205 21 06
s.kins(at)biologie.uni-kl.de

 

 

Peter Oster

Prof. Dr. Peter Oster
(Geriatrie)
ehem. Ärztlicher Direktor Bethanien-Krankenhaus, Geriatrisches Zentrum, Heidelberg

Bergheimer Straße 20
69115 Heidelberg

Tel: +49 (0)6221 54 81 01
oster(at)nar.uni-heidelberg.de

 

 

Herbert Plischke

Dr. Herbert Plischke
(Assistenzsysteme)
Generation Research Program (GRP), Humanwiss. Zentrum, LMU München

Prof.-Max-Lange-Platz 11
83646 Bad Tölz

Tel: +49 (0)8041 799 29 28
plischke(at)grp.hwz.uni-muenchen.de

 

 

Poeppel Ernst

Prof. Dr. Ernst Pöppel
(Assistenzsysteme)
Generation Research Program (GRP), Humanwiss. Zentrum, LMU München

Prof.-Max-Lange-Platz 11
83646 Bad Tölz

Tel: +49 (0)8041 799 29 0
poeppel(at)grp.hwz.uni-muenchen.de

 

 

Hartmut Remmers

Prof. Dr. Hartmut Remmers
(Palliativpflege)
Fachbereich Humanwissenschaften/Pflegewissenschaft, Universität Osnabrück

Albrechtstraße 28
49069 Osnabrück

Tel: +49 (0)541 969 2474
remmers(at)uni-osnabrueck.de

 

 

Cornel Sieber

Prof. Dr. med. Cornel Sieber
(Geriatrie)
Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Heimerichstraße 58
90419 Nürnberg

Tel: +49 (0)911 300 05 0
cornel.sieber(at)iba.fau.de

 

 

Klaus Tanner

Prof. Dr. Klaus Tanner
(Ethik)
Wissenschaftlich-Theologisches Seminar, Universität Heidelberg

Kieselgasse 1
69117 Heidelberg

Tel: +49 (0)6221 54 32 92
Fax:+49 (0)6221 54 36 07
klaus.tanner(at)wts.uni-heidelberg.de

 

Rudolf TippeltProf. Dr. Rudolf Tippelt
(Bildungswissenschaft)
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung, LMU München

Leopoldstraße 13
80802 München

Tel: +49 (0)89 2180 51 40
Fax: +49 (0)89 21 80 5137
tippelt(at)edu.lmu.de

 

Volkert DorotheeProf. Dr. Dorothee Volkert
(Ernährungswissenschaft)
Theo und Friedl Schöller-Stiftungsprofessur für Klinische Ernährung im Alter
Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Heimerichstraße 58
90419 Nürnberg

Tel.: +49 (0)911-300 05 0
dorothee.volkert(at)iba.fau.de

 

Hans-Werner WahlProf. Dr. Hans-Werner Wahl
(Psychologie)
Abt. Psychologische Alternsforschung, Psychologisches Institut, Universität Heidelberg

Bergheimer Straße 20
69115 Heidelberg

Tel: +49 (0)6221 54 81 10
wahl(at)nar.uni-heidelberg.de

Sprung nach oben

 

Curriculum

 

Die Gestaltung der Module bildet eine bedeutende Komponente des Graduiertenkollegs, denn sie sind als Teil der Entwicklung von Lehrkompetenz auf dem Gebiet der Demenz zu verstehen. Für jede Disziplin sind ein Basis- und ein Aufbaumodul geplant. Die Basismodule werden in Veranstaltungsblöcken von je zwei Tagen stattfinden, in denen jeweils die Basismodule mindestens zweier Disziplinen gelehrt werden. Dabei werden diese Tage zeitlich wie folgt gestaltet:

Tag 0: Anreise für die externen Stipendiaten
Tag 1: 8 – 17 Uhr Vorstellung und Diskussion von Basismodulen
Tag 2: 8 – 14 Uhr Fortsetzung der Vorstellung und Diskussion von Basismodulen; ab 15 Uhr Heimreise der externen Stipendiaten

Die Basismodule werden von den Stipendiaten mit kontinuierlicher Unterstützung durch die betreuenden Hochschullehrer erarbeitet. Die Vorstellung der Basismodule erfolgt durch die Stipendiaten (mit Unterstützung durch die Hochschullehrer). Bei der Diskussion der Basismodule (wie auch der Aufbaumodule) ist besonders darauf zu achten, dass sich diese zu einem Gesamtcurriculum zusammenfügen.

Bei den Basismodulen ist das Hauptgewicht auf die Darstellung der Demenz aus der Perspektive der jeweiligen Referenzdisziplin zu achten. Bei den Aufbaumodulen ist das Hauptgewicht sowohl auf die Vertiefung der disziplinären Sicht als auch auf die Perspektiven des interdisziplinären Diskurses zu legen: Welche Möglichkeiten der Interdisziplinarität in Lehre, Forschung und Praxis sind erkennbar?

Bei der Diskussion vor allem der Aufbaumodule (wie übrigens auch bei anderen Themen) sollte die Einladung von Vertretern „anspruchsvoller“ Praxis erwogen werden, um auch auf diese Weise eine Aufgabe des Kollegs, die Übersetzung von Theorie in Praxis zu fördern, zu erfüllen.

 

Termine

11.-12.05.2010 I Modul Biologie/ Gerontopsychiatrie

Leitung: Prof. Dr. Johannes Schröder, Prof. Dr. Lutz Frölich, Prof. Dr. Stefan Kins, Carsten Rupp

Inhalte:
1.Tag:  Epidemiologie, Klinik, Verlauf etc./ Diagnostik, Testverfahren; Therapie, Beratung, Versorgung/ Versorgungssysteme/ praktische Aspekte: Beratung, individualisierter Hilfs- und Unterstützungsplan, Rolle der Angehörigen.

2. Tag: Zellbiologische bzw. neurobiologische Grundlagen mikroskopische Veranschaulichung von zellulären Komponenten/ pathologischen Hirnpräparaten Mittagspause Pathologische Kennzeichen verschiedener Demenzen: Alzheimer, FTD funktionelle Anatomie des Hirns.

 

15.06.2010 I Modul Ernährung/ Sportwissenschaft

Leitung: Prof. Dr. Dorothee Volkert, Rebecca Kaiser, Dr. Jürgen Bauer, Gabrielle Sieber

Zweck der Blockveranstaltung  ist, die Wichtigkeit einer angemessenen Ernährung für ältere gesunde sowie für ältere demenzkranke Menschen aufzuzeigen.

 

16.06.2010 I Modul Geriatrie/ Rehabilitationsforschung

Leitung: Prof. Dr. Klaus Hauer, MA Michael Schwenk, Antonia Stieger

Grundlegende Verfahren des geriatrischen Assessments als methodischer Grundlage der ganzheitlich ausgerichtenen geriatrischen Behandlung, eigene Assessment-Erfahrungen im direkten Kontakt mit Patienten sammeln, die z.T. kognitive Schädigungen aufweisen. Methodische Erkenntnisse werden ergänzt durch Eigenerfahrung zu Konsequenzen von sensorischer und motorischer Behinderungen in strukturierten Rollenspielen (Instant ageing).

 

27.-28.07.2010 I Modul Pflegewissenschaft, Palliativpflege,  Rehabilitationswissenschaft

Leitung: Prof. Dr. Johann Behrens, Prof. Dr. Andreas Kruse, Prof. Dr. Hartmut Remmers, Matthias Hoben, Charlotte Berendonk, Esther Berkemer

1. Tag: Pflegewissenschaftliche Grundlagen der Pflege von Menschen mit Demenz (MmD); Bedeutung und Realisierung von Autonomie und Teilhabe bei Pflegebedürftigkeit; interne und externe Evidenz als Faktoren in der Entscheidungsfindung bei Pflegenden (evidence-based nursing and caring).

2. Tag: Rehabilitationswissenschaft und Palliativpflege

Aufgaben der Palliativversorgung; Stellung der Schmerztherapie; Selbstaktualisierung, Menschenwürde und Menschenbild; rehabilitative Dimension der Palliativpflege; historische Entwicklung des Palliative Care; Herausforderungen der Palliativpflege bei Demenz; Biografiearbeit, Erinnerungspflege als Aktivierungsangebot; personenzentrierte Pflege.

 

04.-05.10.2010 I Curricumumsentwicklung

Problemidentifikation und Bedarfsanalyse; Lernbedarfsanalyse; Lernziele /Constructive Alignment; Rahmen und Zielsetzung: Revision des aktuellen Curriculums; Lernziele Implementierung/Curriculare Erkrankungen Ausbildungsstrategien

 

02.-03.11.2010 I Modul Gerontologie, Psychologie

Leitung: Prof. Dr. Andreas Kruse, Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Dr. Marion Bär, Charlotte Berendonk, Laura Schmidt

Kategorien der Lebensqualität von MmD; theoretische und methodische Fragen der Alterns- und Lebenslaufpsychologie; Sinnerleben bei Demenz: phänomenologische und pflegewissenschaftliche Zugänge; psychologische Kontextualität und Ko-Konstruktion des Alterns; psychologische Technikforschung und Altern; Präventions- und Rehabilitationsansätze bei Demenz.

 

17.-18.01.2011 I Modul Ethik, Philosophie

Leitung: Prof. Dr. Stephan Sellmaier, Prof. Dr. Klaus Tanner, Gesina Stärz, Stephanie Schmidt

Ethik und Demenz: Ethik als gesellschaftliche Begründung moralischen Handelns; Welt- und Selbstbilder, Personenbegriff, Altersbilder; Ethik in den Neurowissenschaften, Ethische Probleme des Neuro-Enhancement.

Workshop: Leitfäden für ethische Fallbesprechungen.

 

21.-22.02.2011 I Modul Bildungswissenschaft, Assistenzsysteme

Leitung: Prof. Dr. Rudolf Tippelt, Prof. Dr. Kerstin Wessig, PD Dr. Aiga von Hippel, Dr. med. Dipl.-Ing. Herbert Plischke, Dr. Ing. Christoph Nedophil, Florian Bödecker,

1. Tag: Bildungswissenschaft

Leitung: Prof. Dr. Rudolf Tippelt, PD Dr. Aiga von Hippel, Florian Bödecker

Inhalte: Bildung im Alter; Bildungsangebote für MmD und Angehörige; kritische Psychologie und Lernen.

2. Tag: Assistenzsysteme

Prof. Dr. Kerstin Wessig, Dr. med. Dipl.-Ing. Herbert Plischke, Dr. Ing. Christoph Nedophil

Inhalte: Technologieeinsatz bei Demenz: Assistenzsysteme (AAL) im Allgemeinen und im Kontext Demenz; Design von AAL.

 

18.-19.04.2011 I Aufbaumodul Ernährung im Alter und am Lebensende, Evidenzbasierung

Leitung: Prof. Dorothee Volkert, Prof. Dr. med. Cornel Sieber, Prof. Dr. Hartmut Remmers, Prof. Dr. Klaus Tanner, Dr. Mathias Pfisterer, Christian Kolb, Gabrielle Sieber

1. Tag: Grundlagen der Ernährung bei Demenz; evidenzbasierte Leitlinie Enterale Ernährung; Qualitätsstandard Ernährung: wie entsteht ein evidenzbasierter Standard? Palliativversorgung und Demenz; Ernährung am Lebensende aus medizinischer Sicht.

2. Tag: Instrumente ethischer Entscheidungsfindung; klinische Ethikkonsultation: Ethik-Forum; Sterbehilfe: rechtspolitische und ethische Diskussion.

 

11.-12.07.2011 I Aufbaumodul Körperliches Training bei demenzieller Erkrankung

Leitung: apl. Prof. Klaus Hauer, Prof. Dr. Johann Behrens, Dr. Michael Schwenk, Nele Lemke, Stefanie Gogulla,

1.Tag: Motorische Effekte/Sturzprävention zum körperlichen Training bei Demenz; Motorisches Assessment (Basic); Bettlägerigkeit: Beeinflussbarkeit von Sarkopenie im hohen Alter; kognitive Effekte körperlichen Trainings bei Demenz; Krafttraining/Funktionstraining bei Demenz

2.Tag: Psychische Effekte körperlichen Trainings bei Demenz; körperliche Aktivität bei Demenz Kriterien der Messung körperlicher Aktivität; Messungen körperlicher Aktivität/ Eigene Messung: Fragebogen vs. technische Messung.

 

18.-19.10.2011 I Aufbaumodul Biologie I Früherkennung, Entwicklung neuer Therapeutika

Leitung: Prof. Dr. Lutz Frölich, Prof. Dr. Stefan Kins, Katrin Jekel, Carsten Rupp

1. Tag: Prof. Dr. Stefan Kins, Carsten Rupp

Aufbau einer Zelle, DNA Struktur, Lernen, Verhaltenstests, Amyloid Hypothese und transgene Mäuse, zellbiologische Grundlagen und genetische Mutationen sowie Risikofaktoren; Strategien zur Therapieentwicklung; Biomarker zur Früherkennung von Alzheimer Demenz:

Antikörper und DNA basierte Testverfahren.

„Hands on“ Experimente: molekularbiologische Analyseverfahren: DNA-Aufreinigung, DNA-Auftrennung, PCR und Sequenzierung; Immunhistologie und Verhaltenstests von Tiermodellen.

2. Tag: Prof. Dr. Lutz Frölich, Katrin Jekel

Vorstellung des Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim und der Abteilung Gerontopsychiatrie mit wesentlichen Forschungsprojekten. Phasen der klinischen Arzneimittelentwicklung; Assessment-Instrumente bei klinischen Studien, Design und Outcomes klinischer Studien. Vorstellung der Clinical Dementia Rating-Scale.

Besuch der Altentagesklinik und der Gerontopsychiatrie: Patientenbeobachtung und Abfassen einer medizinischen Krankengeschichte.

 

27.-28.02.2012 I Aufbaumodul Diagnose, Kommunikation mit Patienten

Leitung: Prof. Dr. Hartmut Remmers, Prof. Dr. Andreas Kruse, Prof. Dr. Lutz Fröhlich, Charlotte Berendonk, Esther Berkemer, Matthias Hoben, Katrin Jekel, Olga Jugov

1. Tag: Erkenntnistheoretische Aspekte und Logiken von Diagnosen; Diagnosekommunikation; Kommunikation mit MmD, nonverbale Aspekte (leibliche Kommunikation).

2. Tag: Depression im Alter; Kommunikation mit depressiven älteren Menschen; Abgrenzung einer Depression; Psychotherapieziele im Alter; Balint-Arbeit mit MmD; Gesprächsführung mit MmD; Einsicht- und Urteilsfähigkeit bei MmD: gutachterliche Fragen.

 

20.07.2012 I Modul Ethnologie

Leitung: Prof. Dr. Christiane Brosius, Prof. Dr. Annette Hornbacher, Daniela Manke

Geschichte und Gegenwart des Faches Ethnologie; ethnologische Feldforschungsmethode: „teilnehmende Beobachtung“; Ethik und Ethnologie; Überblick über Felder der Medizinethnologie und der Anthropologie der Senilität: Senilitätskonzepte und -repräsentationen aus verschiedenen Kulturen; Fallbeispiele: Teilnehmende Beobachtung und multilokale Ethnographie am Beispiel der Medienethnologie (Indien), Ethnologie und Normalität. Abweichende Bewusstseinszustände und Altern (Südostasien).

 

25.10.2012 I Modul Geschichte der Medizin

Leitung: Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Stefan Wesselmann

Antike Medizinkonzepte; Melancholiekonzept in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit; Psychiatrie im 18. Jh.; Konzeptvielfalt in der Medizin im 17. und 18. Jh.

 

 

zum Seitenanfang/up

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 22.09.2022
zum Seitenanfang/up