34. NAR-Seminar I Humor im Alter – Leben mit der Diagnose
24. November 2016, 18 - 20 Uhr, Neue Universität, Grabengasse 3, 69117 Heidelberg
Prof. Dr. Dr. Rolf D. Hirsch
Privatpraxis, Bonn
Humor trotz(t) Demenz [Video]
Ist auch bekannt, dass man mit Humor das Leben, seine Höhen und Tiefen, leichter nehmen kann, so bedarf es schon einer lebenslangen Aufmerksamkeit, Motivation und Übung, um Humor auch im Alter als eine wirkungsvolle Kraft und eine „Trotzmacht“ gegen den Unbill des täglichen Lebens einsetzen zu können. Eine „Humorpille“ gibt es nicht! Doch wird im Gehirn ein Netzwerk verschiedener Gebiete aktiviert, die für den Humor zuständig sind. Alles hat drei Seiten, eine positive, eine negative und eine komische. Heißt es auch, dass humorvolle Menschen länger leben sollen, so ist es doch gewiss, dass sie ihr Leben nicht nur besser bewältigen, sondern auch ernstheiter genießen können: „Ein bisschen geht immer“....
Prof. Dr. Thomas Klie
Evangelische Hochschule Freiburg
Menschenfreundlicher Umgang mit Demenz [Folien]
Die Mehrdeutigkeit von Situationen zu erfassen, Umdeutungen von mit Scham besetzten oder als peinlich erlebten Situationen vornehmen zu können: das ist für alle von Demenz Betroffenen, Menschen mit Demenz selbst und ihre Angehörigen aber auch die professionellen Begleiter eine wichtige Voraussetzung, mit den Kränkungen und Unwägbarkeiten der Demenz menschfreundlich umzugehen. Es ist auch eine wesentliche Qualifikation für einen professionellen Umgang mit Menschen mit Demenz, neben dem vielen Fachwissen und der Empathiefähigkeit, die Fähigkeit des Humors zu entwickeln: nicht einen zynischen verächtlich machenden, sondern einen menschenfreundlichen. Die Cartoons, die Peter Gaymann mit Thomas Klie für den Kalender Demensch seit Jahren gestaltet dienen als Material für Reflektionen zum Thema Demenz und Humor.
Marcel Briand
Dipl. Pflegefachmann mit Schwerpunkt Demenzbetroffene und sterbende Menschen, Bern, Schweiz
Von unverschämter Achtsamkeit – Humorvolle Interaktion in der Pflege und Begleitung [Video]
Sich mit dem Thema Humor zu beschäftigen, bedeutet die Perspektive zu verändern. Bedeutet, die gewohnten Pfade zu verlassen und sich auf ein neues Terrain zu begeben; Die Dinge, die Geschehnisse des Alltags und oft auch sich selber aus einer anderen Richtung zu betrachten.
In seinem Vortrag wird der Referent seine Methoden des Tiefen-Humors und des Inner-Clowning, sowie einige einfache Humorinstrumente für den Alltag vorstellen.