Do, 13. Oktober 2016, 09.30 - 17.00 Uhr
Neue Universität, Alte Aula, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg
Das Graduiertenkolleg Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus wurde im Februar 2016 am Netzwerk Alternsforschung an der Universität Heidelberg gegründet. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Beyreuther, Prof. Dr. Jürgen M. Bauer und Dr. Birgit Teichmann. Ziel des Graduiertenkollegs ist die Erforschung innovativer Ansätze für den Umgang mit Demenz im Akutkrankenhaus. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Kolleg sollen neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz während und nach dem Aufenthalt im Akutkrankenhaus erarbeitet werden. Die Referenten des Kongresses sind Mitglieder des Graduiertenkollegs Demenz.
Grußwort
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel, Rektor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Prof. Dr. Joachim Rogall, Geschäftsführer der Robert Bosch Stiftung
Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Beyreuther, Direktor Netzwerk AlternsfoRschung Universität Heidelberg
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Direktor Institut für Gerontologie Universität Heidelberg
Prof. Dr. Jürgen M. Bauer, Ärztlicher Direktor Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg
Moderation
Dr. Birgit Teichmann, Wissenschafts-Management Netzwerk AlternfoRschung Universität Heidelberg
Programm
MmD im AKUTKRANKENHAUS – psychologische, ethische und juristische Aspekte
10.00 Uhr
Alte Menschen mit kognitiven Einschränkungen im Akutkrankenhaus: Psychologische Aspekte
Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Universität Heidelberg
10.30 Uhr
Die Einwilligungsfähigkeit von älteren Patienten mit kognitiven Störungen im Akutkrankenhaus
Prof. Dr. Lutz Frölich, ZI, Mannheim
11.00 Uhr
Freiheitsentziehende Maßnahmen bei geriatrischen Patienten im klinischen Alltag
Prof. Dr. Thomas Klie, Evangelische Hochschule Freiburg
MmD im AKUTKRANKENHAUS – Aspekte medizinischer Diagnostik und Therapie
11.30 Uhr
Demographische und epidemiologische Perspektiven
Prof. Dr. Hermann Brenner, DKFZ, Heidelberg
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr
Optimierte Versorgung älterer Menschen in der Notaufnahme/ im Akutkrankenhaus
PD Dr. Anke Bahrmann, Universitätsklinikum Heidelberg
13.30 Uhr
Prävention und Therapie des Delirs im Akutkrankenhaus
PD Dr. Heinrich Burkhardt, Universitätsmedizin Mannheim
MmD im AKUTKRANKENHAUS – Aspekte der Frührehabilitation
14.00 Uhr
Potentiale der Frührehabilitation bei geriatrischen Patienten
Prof. Dr. Clemens Becker, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart
14.30 Uhr
Warum braucht es das Konzept einer Frührehabilitation für Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus ?
Prof. Dr. Jürgen M. Bauer, Bethanien Krankenhaus Heidelberg
15.00 Uhr Kaffeepause
MmD im AKUTKRANKENHAUS – Aspekte von Technik, Training und Nachsorge
15.30 Uhr
Remote Computerized Detection of Pre-Clinical Cognitive Disorders - Bridging the Gap Between Cognitive Training and Cognitive Assessment
Prof. Dr. Magda Tsolaki, Aristotle University Thessaloniki
16.00 Uhr
Mobile geriatrische Rehabilitation
Dr. Brigitte Metz, ViDia - Christliche Kliniken Karlsruhe
Präventions-, Therapie- und Rehabilitationspotenziale: wie stellt sich die zukünftige Versorgung demenzkranker Menschen dar?
16.30 Uhr
Präventions-, Therapie- und Rehabilitationspotenziale: wie stellt sich die zukünftige Versorgung demenzkranker Menschen dar?
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Universität Heidelberg
Flyer 
In der Mittags- sowie der Kaffeepause sind Sie herzlich zu einem Imbiss in der Bel Etage (1. OG) eingeladen.
* MmD: Menschen mit Demenz
Gefördert von der Robert Bosch Stiftung

Kontakt
Netzwerk AlternsfoRschung
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Partner
Bergheimer Straße 20
69115 Heidelberg
Tel. +49 (0)6221 54 8101
Fax +49 (0)6221 54 8100
kontakt@nar.uni-heidelberg.de
www.nar.uni-heidelberg.de
Anmeldung
■ Online-Anmeldung
■ per E-Mail an kongress@nar.uni-heidelberg.de
■ telefonisch 06221 548101 (Mo-Do, 8.00-13.00 Uhr)
Teilnahmegebühren für den Kongress werden nicht erhoben. Verpflegung für die Mittags- und Kaffeepause wird gestellt. Wir bitten Sie, sich vor dem Eintritt in die Alte Aula im Tagungsbüro anzumelden. Dieses ist am 13. Oktober 2016 ab 9.00 Uhr geöffnet.
|