NAR-Kollegiaten
Dr. Andreas Lauenroth
Projektleitung "Age-Simulator"
Netzwerk AlternsfoRschung
Bergheimer Straße 20
69115 Heidelberg
Tel: 0345-557-4897
andreas.lauenroth(at)uk-halle.de
Ausbildung
- 2003 Diplom in Sportwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2008 Promotion in Sportwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Auszeichnungen
- 2005-2007 Landesgraduiertenstipendium des Landes Sachsen-Anhalt
- 2008 Stipendium des Netzwerks Alternsforschung (NAR) der Universität Heidelberg
- 2012 Forschungsstipendium der gemeinnützigen Hertie-Stiftung
Akademische Positionen
- 12/2008 - 12/2011 Stipendiat des Netzwerks Alternsforschung, Universität Heidelberg
- 07/2010 - 12/2011 Gastwissenschaftler am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) und dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT) – Projektleiter "Prädiktoren von Chronifizierung nach vestibulärem Schwindel"
- seit 06/2011 Gastwissenschaftler am AgeLab des Massachusetts Institute of Technology (MIT) – Projekt "Simuliertes Altern"
- 01/2012 - 04/2012 Stipendiat der Hertie-Stiftung
- seit 05/2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Netzwerk Alternsforschung, Universität Heidelberg
Weitere Tätigkeiten
- seit 3/2004 - 12/2008 Mitbegründer und Mitarbeiter des Instituts für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung e. V. (ILUG)
- seit 3/2006 - 12/2008 Bundesausbilder der Nordic Walking Gesundheitsakademie (NWGA)
Forschungsschwerpunkte
- Rehabilitation von Schwindel- und Gleichgewichtserkrankungen
- Stand- und Gangdiagnostik
- Sensomotorisches Training bei Neuropathia vestibularis
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Lauenroth, A., Knipping, S. & Schwesig, R. (2012). Schwindelerkrankungen – Auswirkungen eines sensomotorischen Trainings auf Haltungsregulation und Kompensationsverlauf. HNO 12 (8), 692-699.
- Lauenroth, A., Schwenk, M., Stock, C., Moreno, R.R., Oster, P., McHugh, G., Todd, C. & Hauer, K. (2012). Definitions and methods of measuring and reporting on injurious falls in randomised controlled fall prevention trials: a systematic review. BMC Medical Research Methodology 12:50.
- Lauenroth, A. (2009). Sensomotorische Rehabilitation bei Ausfall eines Gleichgewichtsorgans. Evaluation eines Rehabilitationskonzeptes bei Neuropathia vestibularis. Schriften zur Sportwissenschaft, Bd. 82. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
zur Dissertation
- Lauenroth, A., Schwesig, R., Pudszuhn, A., Bloching, M. & Hottenrott, K. (2008). Sensomotorisches Training bei Neuropathia vestibularis. Manuelle Medizin 46, 10-16.
- Schwesig, R., Kluttig, A., Lauenroth, A., & Hottenrott, K. (2008). Posturale Regulation von M. Parkinsonpatienten und Patienten mit Kleinhirnerkrankungen. In VDR (Hrsg.), Evidenzbasierte Rehabilitation – zwischen Standardisierung und Individualisierung (S. 399 - 400). 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 03.03. bis 05.03. 2008 in Bremen.
- Lauenroth, A., Schwesig, R., Pudszuhn, A., Hottenrott, K. & Bloching, M. (2006). Stationäre Rehabilitation und deren Effekte bei peripher- vestibulären Störungen. In Hörmann, K. (Hrsg.), Morgen ist jetzt- Die Gegenwart neuer Therapiekonzepte (S. 269). 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals- Nasen- Ohren- Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie e.V. vom 24.05. bis 28.05.2006 im Mannheim.
- Schwesig, R., Lauenroth, A., Becker, S., & Hottenrott, K. (2006). Das posturale System in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht. Manuelle Medizin 44, 385-390.Schwesig, R., Lauenroth, A., Müller, A., Becker, S., & Hottenrott, K. (2006). Parametrisierung posturaler Subsysteme mit Posturografie. Manuelle Medizin 44, 376-384.
- Schwesig, R., Lauenroth, A., Kubala, A., Brandt, J. & Hottenrott, K. (2006). Validierung eines Sturzindexes bei Osteoporosepatienten. In VDR (Hrsg.), Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien (S. 144 - 145). 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 13.03. bis 15.03.2005 in Bayreuth.
Seitenbearbeiter:
E-Mail
Letzte Änderung:
20.09.2021