Psychologie
Judith Großmann - Psychologin M.Sc.
Netzwerk AlternsfoRschung
Bergheimer Straße 20
69115 Heidelberg
Tel: +49 (0)6221 54 8128
grossmann(at)nar.uni-heidelberg.de
Fellows: Prof. Dr. Patric Meyer, Dr. Birgit Teichmann
Auswirkungen von Fremdsprachenlernen auf die Kognition bei gesunden älteren Erwachsenen
Zweisprachige zeigen im Vergleich zu Einsprachigen bessere Leistungen in den sogenannten Exekutiven Funktionen, ein Sammelbegriff für Fähigkeiten der Verhaltenssteuerung wie beispielsweise das Planen von Handlungen oder das Unterdrücken von nicht-erwünschten Reaktionen. Einige Studien weisen sogar darauf hin, dass Zweisprachigkeit die Diagnose einer Demenz um vier bis fünf Jahre verzögern kann. Da bislang meist nur Zusammenhänge betrachtet wurden, ist unklar, ob die gefundenen Effekte kausal auf die Zweisprachigkeit oder auf andere, oftmals begleitende Einflüsse wie beispielsweise Immigration oder Unterschiede im Bildungshintergrund zurückzuführen sind.
Diese Frage kann mit Hilfe von Interventionsstudien untersucht werden: Sie vergleichen den Zustand vor und nach einer Intervention – wie das Erlernen einer Fremdsprache. Dabei kann zwar in der Regel nicht das sprachliche Niveau einer zweisprachigen Person erreicht werden, jedoch ermöglicht dieser Ansatz mehr Klarheit in der Diskussion um die kognitiven Effekte von Zweisprachigkeit zu schaffen. Gleichzeitig kann dadurch überprüft werden, ob und inwiefern Fremdsprachenlernen – ähnlich einem kognitiven Training – kognitive Funktionen im Alter fördern kann.
In meinem Dissertationsprojekt werden deshalb die Auswirkungen von Fremdsprachenlernen auf die Kognition bei gesunden älteren Erwachsenen untersucht.
Publikationen
-
Grossmann, J. A., Aschenbrenner, S., Teichmann, B.*, & Meyer, P*. (2023b). Foreign language learning can improve response inhibition in individuals with lower baseline cognition: Results from a randomized controlled superiority trial. Frontiers in Aging Neuroscience, 15, Article 1123185. https://doi.org/10.3389/fnagi.2023.1123185. *shared last authorship
- Degirmenci, M. G., Grossmann, J. A., Meyer, P., & Teichmann, B. (2022). The role of bilingualism in executive functions in healthy older adults: A systematic review. International Journal of Bilingualism, 136700692110512. https://doi.org/10.1177/13670069211051291
- Grossmann, J., A., Koelsch, V. M., Degirmenci, M. G., Aschenbrenner, S., Teichmann, B. & Meyer, P. (2021). Effects of foreign language learning on executive functions in healthy older adults: study protocol for a randomised controlled trial. BMC Geriatrics 21(1), 122. https://doi.org/10.1186/s12877-021-02051-x.
- Aschenbrenner, S., Schilling, T. M., Grossmann, J., Heck, T. & Bossert, M. (2020). Psychische Störungen nach erworbener ZNS-Schädigung. PSYCH up2date 14(04), 287–303. https://10.1055/a-0859-1692.
Kurzlebenslauf
seit 01/2021 | Klinische Neuropsychologin am MediClin Reha-Zentrum Gernsbach |
2018 - 2020 | Klinische Neuropsychologin am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach |
seit 12/2017 | Promotionsstudentin und Stipendiatin am Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) der Universität Heidelberg |
2017 | Psychologin am Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie |
2014 - 2017 | Master of Science der Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2011 - 2014 | Bachelor of Science der Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |