Förderer:
Carl-Zeiss Stiftung
Laufzeit:
2021-2026
Thema:
Programm Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen, Förderlinie „Durchbrüche“ an Universitäten 2020 „Intelligente Lösungen für eine älter werdende Gesellschaft
Projektbeschreibung:
In diesem interdisziplinären Projekt, das von der Universität Heidelberg koordiniert wird, untersuchen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Medizin, Psychologie, Soziologie, Sportwissenschaft, Informatik und weiterer Disziplinen die Rolle vernetzter intelligenter Assistenzsysteme für die Lebensqualität im Alter. Ziel des Projekts ist ein besseres Verständnis der Voraussetzungen und Potentiale einer erfolgreichen Nutzung digitaler Assistenzsysteme im höheren Alter. Die eingesetzten Assistenzsysteme dienen u. a. der sozialen Vernetzung, der Abfrage von Gesundheitsinformation, dem Erhalt bzw. der Steigerung körperlicher Fitness sowie der Unterstützung bei eingeschränkter physischer Funktionalität durch ein Exoskelett.
Drei zentrale Bereiche von Lebensqualität im höheren Lebensalter sind Gegenstand des Forschungsprojekts:
- Soziale Einbindung, Partizipation und Einsamkeit
- Physische und kognitive Gesundheit einschließlich Prävention
- Wohlbefinden und Alternserleben
In einer Feldphase von 2 Jahren werden die jeweiligen intelligenten Assistenzsysteme im Sinne einer IT-gestützten Quartiersentwicklung in Heidelberg und in Mannheim eingesetzt. Die Stichprobe der Studienteilnehmer/innen bzw. Studienpartner/innen (Personen im Alter von über 67 Jahren) wird so zusammengesetzt sein, dass die Heterogenität verschiedener städtischer Bereiche Berücksichtigung finden wird. Das Studiendesign entspricht einer komplexen Intervention mit 3 Erhebungs- und Evaluationszeitpunkten (Baseline, nach 1 Jahr und nach 2 Jahren).
Zentrales Ziel des Projekts ist es, mit den Erkenntnissen aus der SMART-AGE-Studie Maßstäbe zu setzen für Forschung und Implementierung im Bereich intelligenter Lösungen für ältere Menschen.
Forschungsschwerpunkte
- Veränderungen, Plastizität und Determinanten von Gesundheit und Wohlbefinden im Alter
- Kognitive Entwicklung im Alter
- Einstellungen zum Älterwerden
- Methoden empirischer Datenanalyse
- Seh- und Hörbeeinträchtigungen im Alter und ihre psychosozialen Konsequenzen
Principal Investigators:
- Prof. Dr. Jürgen M. Bauer
- Prof. Dr. Lorenzo Masia
- Prof. Dr. Barbara Paech
- Prof. Dr. Hans-Werner Wahl
Projektmanagement:
- Dr. Tobias Eckert
- Franziska Kramer-Gmeiner
Doktorand:innen:
- Elena Litz
- Elisabeth Langmann
- Meike Steinbilber
- Janina Ewert
- Verena Kölsch
- Nicole Memmer
- Sophie Kniepkamp
- Kunyu Peng
- Leon Radeck
- Melissa Böttinger