Sportwissenschaften

Gordt Neu GrDr. Katharina Gordt-Oesterwind - Sportwissenschaftlerin M.Sc.
Netzwerk AlternsfoRschung

Bergheimer Straße 20
69115 Heidelberg

Tel: +49 (0)6221 54 8132
gordt(at)nar.uni-heidelberg.de

Fellow: Dr. Michael Schwenk

 

Gleichgewichtsfähigkeiten bei älteren Menschen: Entwicklung und Evaluation anspruchsvoller, alltagsbezogener Assessmentverfahren

In den kommenden Jahren wird der demographische Wandel aufgrund des Rückgangs der Geburtenrate sowie der steigenden Lebenserwartung der gesamten Bevölkerung eine drastische Veränderung der Altersverteilung zur Folge haben. Mit zunehmendem Alter treten verschiedene altersbedingte Abbauprozesse auf. Sowohl die geistige als auch die körperliche Leistungsfähigkeit, wie Kraft, Ausdauer und Gleichgewicht, nehmen mit zunehmendem Alter ab, was massive Folgen, wie eine eingeschränkte Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag sowie ein erhöhtes Sturzrisiko, nach sich ziehen kann. Einen besonders wichtigen Anteil an der Mobilität und Selbstständigkeit der älteren Personen hat die Gleichgewichtsfähigkeit. Der Rückgang dieser Gleichgewichtsfähigkeit beginnt bereits ab dem 30. Lebensjahr. Die größten Einbußen treten zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr auf und führen häufig zu Stürzen.

In den letzten Jahren wurden zunehmend Forderungen laut, bereits früh mit der Erkennung und Behandlung von Gleichgewichtseinschränkungen bei selbstständig zuhause lebenden älteren Erwachsenen mit einer guten körperlichen Leistungsfähigkeit zu beginnen, um die schwerwiegenden Folgen zu vermeiden. Im Gegensatz zum Gleichgewichtstraining ist dieser Ansatz bei Kraft- und Ausdauertraining beispielsweise bereits weit verbreitet. Um die beginnenden Balanceeinschränkungen in der speziellen Zielgruppe der jungen Älteren zwischen 60 und 70 Jahren bereits frühzeitig erfassen zu können, sind anspruchsvolle, sensitive und valide Assessmentinstrumente, die über das Testen von einfachen statischen und dynamischen Gleichgewichtsfähigkeiten hinausgehen, notwendig. Bislang stehen allerdings kaum evaluierte Assessmentverfahren für diese Personengruppe zur Verfügung.Ein neues, vielversprechendes Assessment stellt die „Community Balance & Mobility Scale“ dar. Insgesamt besteht die „Community Balance & Mobility Scale“ aus 13 Items, die verschiedene motorische Fertigkeiten, wie das Multitasking, das Durchführen von komplexen Bewegungen und der Sequenzierung von Bewegungskomponenten, die für den Alltag wichtig sind, beinhalten. Bisher wurde die „Community Balance & Mobility Scale“ bei älteren zuhause lebenden Erwachsenen und verschiedenen Patientenpopulationen erfolgreich eingesetzt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass diese Skala auch für die jüngere Gruppe der 60-70 jährigen, selbstständig zuhause lebenden Erwachsenen als ein vielversprechendes Instrument zur frühzeitigen Erkennung von subtilen Gleichgewichtseinschränkungen geeignet sein könnte. Bisher wurde diese Skala allerdings nicht in dieser Zielgruppe eingesetzt.

 

 

Auszeichnungen und Stipendien

  • 2017 Vortragspreis der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft 2. Forschungssymposium Physiotherapie (3. Platz)


Publikationen

  • Gordt K., Nerz C., Mikolaizak A.S., Taraldsen K., Pijnappels M., Helbostad J.L., Vereijken B., Becker C., Schwenk M. Sensitivity to Change and Responsiveness of the Original and the Shortened Version of the Community Balance & Mobility Scale for Young Seniors. https://doi.org/10.1016/j.apmr.2021.03.036
  • Gordt, K., Mikolaizak, A. S., Taraldsen, K., Bergquist, R., Van Ancum, J. M., Nerz, C., Pijnappels, M., Maier, A. B., Helbostad, J. L., & Vereijken, B. (2020). Creating and validating a shortened version of the community balance and mobility scale for application in people who are 61 to 70 years of age. 100(1), 180-191, doi: 10.1093/ptj/pzz132 (accepted)
  • Gordt, K., Paraschiv-Ionescu, A., Mikolaizak, A. S., Taraldsen, K., Mellone, S., Bergquist, R., ... & Helbostad, J. L. (2020). The Association of Basic and Challenging Motor Capacity with Mobility Performance and Falls in Young Seniors. Archives of Gerontology and Geriatrics, 104134. https://doi.org/10.1016/j.archger.2020.104134
  • Gerhardy, T., Gordt, K., Jansen, C.-P., & Schwenk, M.  (2019). Towards Using the Instrumented Timed Up-and-Go Test for Screening of Sensory System Performance for Balance Control in Older Adults. 19(3), 622.
  • Gordt, K., Gerhardy, T., Najafi, B., & Schwenk, M. (2018). Effects of wearable sensor-based balance and gait training on balance, gait, and functional performance in healthy and patient populations: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. 64(1), 74-89.
  • Gordt, K., Mikolaizak, A. S., Nerz, C., Barz, C., Gerhardy, T., Weber, M., Becker, C., & Schwenk, M. (2019). German version of the community balance and mobility scale. 52(1), 28-36.
  • Gordt, K., Müller, C., Gerhardy, T., & Schwenk, M. (2019). Einfluss von dual-tasking auf das Geradeaus-und Kurvengehen älterer Menschen. 52(7), 673-679.
  • Madehkhaksar, F., Klenk, J., Sczuka, K., Gordt, K., Melzer, I., & Schwenk, M. (2018). The effects of unexpected mechanical perturbations during treadmill walking on spatiotemporal gait parameters, and the dynamic stability measures by which to quantify postural response. 13(4).
  • Nerz, C., Schwickert, L., Schölch, S., Gordt, K., Nolte, P.-C., Kröger, I., Augat, P., & Becker, C. (2019). Inter-rater reliability, sensitivity to change and responsiveness of the orthopaedic Wolf-Motor-Function-Test as functional capacity measure before and after rehabilitation in patients with proximal humeral fractures. 20(1), 315.
  • Nouredanesh, M., Gordt, K., Schwenk, M., Tung, J. (2019). Automated detection of multidirectional compensatory balance reactions: a step towards tracking naturally-occurring near-falls.
  • Weber, M., Van Ancum, J., Bergquist, R., Taraldsen, K., Gordt, K., Mikolaizak, A. S., Nerz, C., Pijnappels, M., Jonkman, N. H., & Maier, A. B. (2018). Concurrent validity and reliability of the Community Balance and Mobility scale in young-older adults. 18(1), 156.
  • Publications of Researchgate
  • Publications on Pubmed
  •  

 

Kurzlebenslauf

seit 03/2016 Stipendiatin am Netzwerk Alternsforschung (NAR), Uni Heidelberg  
2015 - 2016 Wissenschaftliche Hilfskraft am Julius Wolff Institut der Charité Berlin  
2013 - 2016   Master of Science in Biomechanik-Motorik-Bewegungsanalyse an der Justus-Liebig-Universität Gießen  
2010 - 2013 Bachelor of Science in Physiotherapie an der Universität Marburg/ Hochschule Fulda  
2007 - 2010 Staatsexamen zur Physiotherapeutin an der Berufsfachschule für Physiotherapie in Augsburg

 

 

kutsubinas: E-Mail
Letzte Änderung: 30.11.2021
zum Seitenanfang/up